„Trio-logie“ - Das Gesamtwerk der Klaviertrios in drei Konzerten
Unser Namenspatron ist für uns nicht nur Verpflichtung, sondern vor allem Inspiration.
So ist es doch Luxus, das musikalische Genre des Klaviertrios auf Beethovens Spuren durchpflügen zu können. Sein kompositorisches Coming-Out, seine erste ernst zu nehmende Veröffentlichung sind gleich drei bahnbrechende Werke der Trio-Literatur – die drei Trios Opus 1, jedes davon in symphonischer Länge. Hier stellt der frisch in Wien angekommene „kompositorische Noch-Jungspund“ Beethoven klar, dass ab nun andere Maßstäbe in der Kammermusik gelten werden.
Beschimpft er damals das Publikum als „Schweine“, die der Musik nicht genug Aufmerksamkeit zu schenken bereit seien, so zeigt er mit diesen drei Trios eindrucksvoll, daß er nicht gewillt ist, auf die gebräuchlichen Gepflogenheiten der Zuhörerschaft einzugehen. Er fordert - Publikum und Interpreten - und nimmt in Kauf, zu überfordern. Diese drei langen Trios, gemeinsam neunzig Minuten Musik, werden zu seiner ersten musikalischen Visitenkarte. Seltsam genug, daß sie beim konservativen Wiener Publikum sofort „einschlagen“, hieß und heißt es doch dort sonst immer: „Ändern tu ma gar nix, weil sonst hätt ma´s ja scho g´macht!“
Am anderen Ende unserer Beschäftigung mit dem Gesamtwerk des Beethovenschen Trio-Ouevres (eben als 4-CD-Box bei Gramola erschienen) steht das monumentale „Erzherzog-Trio“, Opus 97. Mit der Uraufführung dieses letzten Trios, von Beethoven am Klavier selbst gespielt, endet die pianistische Konzerttätigkeit des zunehmend ertaubenden Komponisten, der schmerzlich registriert, dass er dem Konzertpublikum als Interpret plötzlich nicht mehr zumutbar scheint.
Es ist also nicht nur ein Abschied vom Klaviertrio als Kompositionsgattung, sondern auch ein Abschied von der Bühne. Vielleicht auch wegen dieser wehmütigen Assoziation Beethovens wird dieser später kein Werk dieser Gattung mehr schreiben – umso mehr wird das sphärenhaft himmlische bis derb-polternd irdische „Erzherzog-Trio“ zum Mythos!
1. Konzert
Trio WoO 38 in Es-Dur
Trio Opus 1 Nr. 1 in Es-Dur
PAUSE
Trio Opus 97 in B-Dur „Erzherzog Trio“
2. Konzert
Trio Opus 1 Nr. 2 in G-Dur
Trio Opus 70 Nr. 2 in Es-Dur
PAUSE
„Kakadu-Variationen“, Opus 121a
Trio Opus 70 Nr. 1 in D-Dur „Geister-Trio“
3. Konzert
Trio-Satz Hess 48 in Es-Dur
Trio Opus 1 Nr. 3 in c-moll
Variationen Opus 44 in Es-Dur
PAUSE
Trio-Satz WoO 39 in B-Dur
Trio Opus 11 in B-Dur „Gassenhauer-Trio“